Hintergrundmaterial
Finnland
Die auf dieser Seite zusammengestellten Hintergrundinformationen zum finnischen Bildungssystem dienen in erster Linie der Vorbereitung von Teilnehmenden an unseren Seminaren in Finnland.
Für kurze Einstiege sind die Beiträge aus dem EU-MAIL-Projekt wie auch von Dr. Petra Linderoos geeignet. Wer einen Einstieg über Filme bevorzugt, dem sei besonders der Film "The Finland Phenomenon: The Best Education System" empfohlen, aber auch der Film "Schule in Finnland" aus dem EU-MAIL Projekt, der anschauliche Beispiele aus dem Schulalltag zeigt.
Ein besonderes Beispiel für die Bemühungen in Finnland, für eine angstfreie Lernatmosphäre zu sorgen, ist das Anti-Mobbing Program KiVa.
Die empfohlenen Bücher wie auch die Links zum finnischen Zentralamt für Unterrichtswesen und zum Eurydice-Netzwerk der EU dienen der vertiefenden Einarbeitung zu unterschiedlichen Aspekten.
Veröffentlichungen aus dem
Comenius-2.1 Projekt EU-MAIL
Das Forum Eltern und Schule führt seit 2003 Seminare in Finnland durch. In diesem Jahr begann auch das Comenius-2.1 Projekt EU-MAIL (EUropean Mixed-Ability and Individualised Learning) (2003 - 2006), aus dem im folgenden einige Texte als Hintergrundmaterial ausgewählt wurden.
An dem Projekt EU-Mail waren 14 Partnerorganisationen aus Finnland, Schweden, Norwegen, England und Deutschland beteiligt. Ziel des Projekts war es Gelingensbedingungen für erfolgreiches individualisiertes Lernen in heterogenen Gruppen herauszuarbeiten.
Obwohl sich das finnische Schulsystem in den letzten 12 Jahren weiterentwickelt und verändert hat, bieten diese Materialien eine Fülle von immer noch relevanten Informationen und einen guten Einstieg.
Wer sich näher für das Europa-Projekt EU-Mail interessiert, sei eingeladen, die Webseite zu besuchen, auf der auch die Berichte der Erhebungsbesuche an finnischen Schulen veröffentlicht sind:
Heide Koehler:
Finnland: Bildung als nationaler Wert
in: Katrin Höhmann, Rainer Kopp, Heidemarie Schäfers, Marianne Demmer (Hrsg.), Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Mit einem Geleitwort von Vernor Munoz, Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills 2009, S. 97-107
Liisa Kyyrönen, Jorma Ojala:
Individualised learning in mixed ability groups in Finland
in: Dimenäs, J. / Andresen, R. / Cruickshank, M. / Ojala, J. / Ratzki, A. (Hg.), Our Children - How can they succeed in school? A European Project about Mixed-Ability and Individualised Learning, Jyväskylä University Press, Jyväskylä 2006, p. 41-58
Liisa Kyyrönen, Kaija Kähkönen:
Reports from Finnish schools
in: Dimenäs, J. / Andresen, R. / Cruickshank, M. / Ojala, J. / Ratzki, A. (Hg.), Our Children - How can they succeed in school? A European Project about Mixed-Ability and Individualised Learning, Jyväskylä University Press, Jyväskylä 2006, p. 59-66
FernUniversität Hagen:
Schule in Finnland. Individualisiertes Lernen in heterogenen Gruppen
Film mit Zusatzmaterial auf DVD. Der Film wurde im Rahmen des EU-MAIL Projekts von unserem Partner FernUniversität Hagen produziert.
Veröffentlichungen im deutschen Sprachraum
zu unterschiedlichen Aspekten des finnischen Bildungssystems
Folgende Beiträge wurden von Dr. Petra Linderoos verfasst, eine unserer Kooperationspartnerinnen und Seminarleiterinnen von Anfang.
Petra Linderoos:
Mehrsprachigkeit von Lernern mit Migrationshintergrund im finnischen Fremdsprachenunterricht: Perspektiven der Lerner, Lehrpersonen und Erziehungsberechtigen
University of Jyväskylä, 2016
Petra Linderoos:
Der finnische Weg des lebenslangen Lernens
- Eine dialogische Gesprächs- und Beratungskultur
in: Bildungs- und Erziehungskontrakte als Instrumente von Schulentwicklung -
Expertise, hrsg. Marianne Horstkemper, Joachim Ludwig, Wilfried Schubarth,
Bildungsforschung Band 21, Bonn Berlin 2008, S. 59-89
Petra Linderoos:
NEUVOLA - nur eine Beratungsstelle?
Zeitschriftimpulse, Hannover 2006
Kurze Darstellung von NEUVOLA
Buchempfehlungen in deutscher Sprache
Rainer Domisch und Anne Klein:
Niemand wird zurückgelassen. Eine Schule für alle
Carl Hanser Verlag, München 2012
Rainer Domisch (1945-2011) war ab 1979 maßgeblich am Reformprozess des finnischen Schulsystems beteiligt.
Katrin Höhmann, Rainer Kopp, Heidemarie Schäfers, Marianne Demmer (Hrsg.):
Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht
Mit einem Geleitwort von Vernor Munoz, Verlag Barbara Budrich,
Opladen & Farmington Hills 2009
Veröffentlichung der deutschen EU-MAIL Projektgruppe.
Aila-Leena Matthies und Ehrenhard Skiera (Hrsg.):
Das Bildungswesen in Finnland
Verlag Julius Klinkhardt, Heilbronn 2009
Videos auf Youtube
Auf Youtube sind verschiedene Videobeiträge zu finden, die sich mit dem finnischen Bildungssystem auseinandersetzen:
- Suchergebnisse auf Youtube für "bildungssystem finnland"
- Suchergebnisse auf Youtube für "education system finland"
Links
Anti Mobbing-Programm KiVa
»KiVa is a research-based antibullying program that has been developed in the University of Turku, Finland, with funding from the Ministry of Education and Culture. The effectiveness of KiVa has been shown in a large randomized controlled trial. In Finland, KiVa is a sought-after program: most of all comprehensive schools in the country are registered KiVa schools implementing the program.«
Das finnische Zentralamt für Unterrichtswesen
Abgesehen von Veröffentlichungen zu beruflichen Bildungsgängen gibt es auf der Webseite lediglich eine Veröffentlichung in deutscher Sprache:
- Das finnische Bildungswesen im Kurzporträt
(PDF-Datei, 32 Seiten)
Alle weiteren Informationen sind in englischer Sprache und in folgende Abschnitte strukturiert:
-
Current issues
Aktuelle Nachrichten aus dem Bildungsbereich und Konferenzen in diesem Feld -
Education system
Von einem historischen Überblick über Grundlagen der Bildungspolitik, der Beschreibung der Stufen des Bildungssystem von der frühkindlichen Erziehung bis zur Erwachsenenbildung bis hin zur Lehrerausbildung und – als besonderer Punkt – zur Unterstützung der Lernenden -
Curricula and qualifications
Hier werden – wiederum für alle Stufen des Bildungssystems – die Curricula allgemein dargestellt. Das aktuelle Curriculum 2014/2016 für alle Bildungsstufen ist vollständig leider nur käuflich zu erwerben. Unter dem Menüpunkt Curriculum 2014 sind jedoch zusammenfassende Informationen zusammengestellt. Wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass die zentralen Curricula lediglich den Rahmen beschreiben, in dem jede Schule ihr eigenes Curriculum entwickelt. -
Education development
Hier werden die aktuellen Reformen vorgestellt. Neben dem aktuellen Curriculum sind es die folgenden Bereiche:- "Bildungsgarantie" für jede/n, die/der die neunjährige grundbildende Schule vollendet hat;
- quantitative und qualitative Vorausschau auf zukünftig zu erwartende Bildungsanforderungen bzw. Kompetenzen;
- Qualitätssicherungsstrategie: Hier ist spannend, dass Finnland bereits seit den 90er Jahren auf Schulinspektionen verzichtet. Stattdessen sind die lokalen Bildungsanbieter (Schulen, Kommunen) zur internen Evaluation verpflichtet, die durch eine externe Evaluation ergänzt wird. Nähere Informationen dazu sind online zu finden auf der Seite "Finland > Quality Assurance" des Eurydice Netzwerks der EU. Zum Thema "Evaluation" stellt das finnische Zentralamt für Unterrichtswesen den grundlegenden Text "A Framework for Evaluating Educational Outcomes in Finland" (PDF-Datei, 84 Seiten) aus dem Jahr 1999 zum Download zur Verfügung.
-
Publications
Neben Hinweisen auf die kostenpflichtigen aktuellen Curricula sind eine Vielzahl von Veröffentlichungen – als PDF-Dateien zugänglich – aufgeführt. Darüber hinaus gibt es noch eine von – ebenfalls im PDF-Format verfügbaren – Broschüren. Hierzu gehören u.a. thematische Faltblätter u.a.m.
Das Eurydice Netzwerk der Europäischen Kommission

-
EURYDICE
Die Website stellt Beschreibungen der Bildungssysteme europäischer Länder zur Verfügung. -
EURYDICE / National Education Systems / Finland
Beschreibung des Bildungssystems in Finnland
Eine Bitte
Wir können nicht regelmäßig alle hier bereitgestellten externen Links überprüfen.
Falls ein Link defekt sein sollte, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung an:
- Die E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Vielen Dank!
Sie befinden sich hier:
