DIALOG
UND MEHR
            
        HALTUNG
Aus unserer Sicht beschreibt Haltung den inneren Ort, von dem aus wir sprechen, denken, handeln: Die innere Haltung, dieser innere Ort hat Einfluss auf unser gesamtes Nervensystem, auf unseren Körper … und andersherum. All dies wiederum wirkt nach Außen und somit darauf, wie wir unsere Mitwelt, Menschen, Gespräche, Situationen, wer oder was auch immer uns begegnen mag, (be)urteilen oder eben auch nicht.
                In zahlreichen unserer Seminare, Workshops, Vorträgen dreht
                es sich um Haltung. Mehr oder weniger explizit. Doch keine
                Angst, hierbei geht es nicht um die „richtige“ oder „falsche“
                Haltung, sondern vielmehr um ein Erkennen, eine Bewusstheit
                darüber, von wo aus wir denken, sprechen, handeln.
                Und diese Entdeckungsreise ist wahrlich sehr spannend.
                Für maßgeschneiderte Veranstaltungen zum Themenfeld
                „Haltung“ über die unten genannten hinaus, wenden Sie sich
                bitte an Simone Köhler.
                MEHR INFOS
                    ANFORDERN
            
DIALOG
„Und wenn wir in der Lage sind, alle Ansichten gleichermaßen zu betrachten, werden wir vielleicht fähig, uns auf kreative Weise in eine neue Richtung zu bewegen.“ So formuliert es David Bohm in Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen (1996).
                Unser Anliegen ist es, uns gemeinsam mit Ihnen sowohl in
                der „Ausbildung in Dialogprozessbegleitung“ als auch in
                Seminaren, Vorträgen, Workshops, David Bohms Auffassung
                zum Dialog immer wieder und weiter anzunähern. Hierzu
                stöbern Sie durch unser Seminarangebot.
                ZU UNSEREN KURSEN
            
                Oder sprechen Sie uns für maßgeschneiderte Angebote an.
                
                    info@dialognetz-punktgenau.de
                
            
BETZAVTA
                Mitte der 80er Jahre wurde Betzavta am Jerusalemer ADAM-Institute
                for Democracy and Peace entwickelt und Mitte der 90er in Zusammenarbeit
                mit dem CAP (Centrum für angewandte Politikforschung in
                München) für die Bildungsarbeit in Deutschland adaptiert.
                Betzavta (hebräisch:Miteinander) ist ein Übungsprogramm zur Demokratie-,
                Menschenrechts und Toleranzentwicklung aus Israel.
                Ziel ist es, Selbstreflexion, Empathie sowie demokratische Einstellungen
                und Verhaltensweisen zu fördern, um so den Weg für demokratische
                    Entscheidungsprozesse und gewaltfreie Konfliktlösungen zu
                bereiten.
                Sprechen Sie uns gerne für Betzavta Seminare mit Ihrer Schülerschaft
                (ab 16 Jahren) und/oder dem Kollegium an:
                BETZAVTA SEMINARE
                    ANFRAGEN
            
ANTI BIAS
                Das englische Wort „Bias“ bedeutet übersetzt „Voreingenommenheit“.
                In der pädagogischen Arbeit zielt der Anti-Bias-Ansatz darauf, eine
                Schieflage, die aufgrund von einseitigen Sichtweisen und Vorurteilsstrukturen entsteht,
                ins Gleichgewicht zu bringen und Diskriminierungen entgegenzuwirken.
                Der Ansatz wurde in den 80er Jahren von Louise Derman-Sparks und
                Carol Brunson-Phillips konzipiert. Der Anti Bias Ansatz ist darüber hinaus
                auch für Jugendliche sowie (junge) Erwachsene anwendbar.
                Sprechen Sie uns gerne für Anti-Bias Seminare mit Ihrer Schülerschaft
                (ab 16 Jahren) und/oder dem Kollegium an:
                ANTI BIAS SEMINARE
                    ANFRAGEN