
Gute Schule gemeinsam entwickeln
Angebote für wirkungsvolle Beteiligung
In Kooperation mit

Wie sich eine Schule entwickelt, hängt nicht nur von Schulleitung, Lehrkräften und pädagogischem Personal ab. Lernende und ggf. deren Eltern wollen mitreden. Wir bieten Ihnen an, Rahmen und Fragen der Schulentwicklung konstruktiv und gemeinsam anzugehen. In produktiver Auseinandersetzung bringen wir mit ermutigenden Methoden Fragen wie diese ins Gespräch:
- Wie gestalten und organisieren wir die Zusammenarbeit im Kollegium?
- Wie entwickeln wir unseren Unterricht in Kooperation weiter?
- Wie arbeiten wir mit Eltern oder außerschulischen Partnern zusammen?
- Welche Werte zählen für uns beim Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert?
Die Moderatorinnen und Moderatoren beim Forum Eltern und Schule und ihren Partnern geben langjährige Erfahrung aus Organisationsentwicklung und Beteiligungsorientierung weiter.

Die Bedürfnisse Ihres Kollegiums bzw. Ihrer Schulgemeinschaft sind die Grundlage für ein passgenaues Format: Schulprofilschärfung, Teamentwicklung, Zukunftsstrategien – als Impulstag oder kontinuierliche Beratung. Schritt für Schritt entwickeln wir Qualität von Anfang an gemeinsam, mit abwechslungsreichen Methoden, die Kognition und Intuition gleichermaßen ansprechen:
- Auftragsklärung mit Schulleitung, Lehrerrat, Steuergruppe... (2-3 Std.)
- Themenerkundung und Chancenentwicklung mit einem Teil des Kollegiums oder der Schulgemeinschaft (2-4 Std.)
- Große Schulentwicklungswerkstatt (1-2 Tage)
- Permanentes Schulentwicklungs-Camp (monatlich 3 Std.)
- Implementierungswerkstatt und Erfolgsprüfung (3-5 Std.)
- nach Bedarf erweiternde Workshops (zu Fachthemen, mit Schülerbeteiligung, mit Elternvertretung, zur Verankerung im Stadtteil...)
Beispiele
Wir mischen mit
Lehrkräfte, Lernende und Eltern gestalten ihre Schule gemeinsam

Im Schulalltag werden Lehrkräfte, Lernende und Eltern oft nicht als gleichwertig in der Schulgemeinschaft wahrgenommen. Zu vielfältig sind die Rollenerwartungen und die zu lösenden Aufgaben. Der Alltag tickt in seinen gewohnten Bahnen und der Bildungserfolg der Lernenden gerät leicht aus dem Blick.
Eine gemeinsame "Große Schulentwicklungswerkstatt" ist deshalb besonders wertvoll, weil alle Beteiligten der Schule eingeladen werden, Zukunft gemeinsam zu gestalten. Die methodische Struktur ermöglicht es, auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu kommen, das Verbindende in den Vordergrund zu stellen, neue Ideen und Vorhaben gemeinsam zu planen und klare Verabredungen zu treffen, wie Umsetzung gelingt. Spannende Themen werden so vertieft, z.B.:
- Umgangsformen und Schulkultur im Wandel,
- Entlastung im Schulalltag,
- Lehren zwischen 'Fördern und Fordern',
- Kollegium im Generationenwechsel,
- wirksame Schülermitwirkung,
- kooperative Konzepte für eine veränderte Schülerschaft,
- Digitalisierung als Chance,
- nachhaltige Elternaktivierung.
Schulprofilwerkstatt
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität
– für ein unverwechselbares Profil

Ist Ihr Schulprofil in die Jahre gekommen? Denken Sie über eine Aktualisierung nach?
Fragen, die Sie bewegen:
- Wo stellt sich unsere Schule auf im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und Inklusion?
- Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn wir unsere Schulezum Stadtteil öffnen?
- Auf welche Weise gelingt der Einstieg in neue Formen des Lehrens und Lernens?
- Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft?
- Wie können weitere Belastungen vermieden werden?
Drei Seiten bestimmen das Profil einer Schule:
- das "Bild" nach innen,
- die äußere, öffentliche Wahrnehmung der Schule
- und die Qualität des pädagogischen Handelns.
In einer Schulprofilwerkstatt arbeitet das ganze Kollegium miteinander. Sie sprechen über Erfahrungen der Vergangenheit, sehen den Tatsachen ins Auge und entwickeln konkrete Bausteine für ein Profil, das mit allem Talent und Engagement die Schule fit für die Zukunft macht. So gewinnen sie neue Freiräume für die pädagogische Arbeit.
Alle ziehen an einem Strang
Teamstrukturen und Teamgeist weiterentwickeln

Je größer ein Schulkollegium ist, desto schwieriger kann es sein, eine für alle zufriedenstellende Teamstruktur zu praktizieren. Doch Kooperation und Teamgeist können nicht verordnet werden. Deshalb gehört die Gestaltung in die Hände derjenigen, die es betrifft. Wie können unterschiedliche Haltungen, Erfahrungen und Arbeitsweisen zusammenwirken in Strukturen, die allen zugutekommen?
Entwickeln Sie gemeinsam ein gemeinsames Verständnis von Zusammenarbeit und Kooperation an Ihrer Schule:
- Welche Strukturen sind für Ihre Arbeit sinnvoll?
- Wie definieren Sie Verantwortlichkeiten und Verbindlichkeit?
- Wie wollen Sie beispielsweise Kollegiale Beratung einführen, inhaltliche Inputs in die Teambesprechungen einbinden oder Rotationsmodelle einführen?
Interesse an unserem Angebot
oder haben Sie noch Fragen?
Wir sind telefonisch unter der Rufnummer (0231) 14 80 11
in unseren Bürozeiten erreichbar:
Mo-Do: 9.00–16.00
Fr: 9.00–15.00 Uhr
Sie befinden sich hier:
Beratung + Begleitung > Gute Schule gemeinsam entwickeln
