10.03.2020 | Sonderurlaub
Entwicklungsgespräche und Lernberatung
Lehrer*innen sehen sich zunehmend vor die Aufgabe gestellt, Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen individuell zu fördern. Dabei müssen deren soziale Fähigkeiten, das Lernverhalten und die emotionalen Bedürfnisse differenziert wahrgenommen und entwickelt werden.
Häufig schöpfen Schüler*innen ihr Lernpotenzial nicht aus. Ohne eine systematische Unterstützung und Beratung laufen sie Gefahr insgesamt unter ihren Möglichkeiten zu bleiben. Oft erreichen sie weder das Klassenziel noch einen schulischen Abschluss.
Diese Schüler*innen benötigen dann die persönliche Unterstützung und Begleitung, um den Lernprozess positiv zu gestalten und somit erfolgreich am Unterricht teilnehmen zu können; denn hinter einem scheinbaren Desinteresse verbirgt sich nicht selten eine Überforderung oder die Unfähigkeit, den eigenen Alltag und die Vielzahl von Aufgaben und Anforderungen strukturieren und organisieren zu können.
Seminarinhalte
In dem geschützten Rahmen eines ziel- und ressourcenorientierten Entwicklungsgespräches (kurz ZRE), wird den Schüler*innen eine Unterstützung zur besseren Bewältigung der schulischen Anforderungen angeboten.
Für folgende Problemstellungen und Fragen werden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet:
- Standortbestimmung
- Ziele klären und erreichen
- Potenziale erkennen und stärken
- Probleme analysieren und Verhalten verändern
- Wie können Schüler*innen für das Gespräch motiviert werden?
- Wie führt man gemeinsam mit den Schüler*innen ein "ZRE" – ein ziel- und ressourcenorientiertes Entwicklungsgespräch − durch?
- Wie kann dieses "ZRE" in meiner Schule verankert werden?
Ziele
- Kennenlernen der Struktur des "ZRE" und deren Anwendungsmöglichkeiten
- Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule entwickeln
Arbeitsmethoden
- Theoretische Hinführung
- Simulationen in verschiedenen Settings mit anschließender Reflexion
- Perspektivwechsel
- Praktische Erprobung
Zielgruppe
Klassenlehrer*innen und Beratungslehrer*innen der Sekundarstufe I aller Schulformen
Detailprogramm
Seminardaten
Seminar-Nr.: | 2020-1-31 |
Termin: | 10.03.2020 (09.30-16.30 Uhr) |
Ort: | Katholische Akademie Schwerte |
Leitung: | Hedwig Imhoff (ehemalige Schulleiterin einer inklusiven Ganztagsschule, Mediatorin, Trainerin Bensberger Mediationsmodell, Moderatorin Gesprächsführung und Kollegiale Beratung und Supervision) |
Gruppengröße: | max. 12 |
Kosten: |
EUR 124,50 (EUR 90,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus EUR 34,50 für Raumnutzung, Mittagessen, Warmgetränke, Softgetränke und Mineralwasser in Selbstbedienung) |
Anmeldefrist: | Bitte melden Sie sich möglichst bis 10.01.2020 bei uns an. Eine spätere Anmeldung ist möglich aber unsicher, da die Veranstaltung bereits voll sein kann. |
Online-Anmeldung
Um sich für dieses Seminar online anzumelden, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Button "Zur Anmeldung"! Das Anmeldeformular öffnet sich daraufhin in einem separaten Fenster. Die von Ihnen in das Anmeldeformular eingegebenen persönlichen Daten werden verschlüsselt per SSL-Technik übertragen, von uns selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter gegeben.
Sie befinden sich hier:
Bildungsprogramm > Seminar-Nr. 2020-1-31
